Female & Forward Finanzielle Notfallstrategie nach Trennung: Was Mütter jetzt wissen müssen

Finanzielle Notfallstrategie nach Trennung: Was Mütter jetzt wissen müssen

Eine Trennung stellt alleinerziehende Mütter vor massive finanzielle Herausforderungen. Mit diesen konkreten Schritten sichern Frauen mit Kind ihre finanzielle Unabhängigkeit – auch ohne Partner.

Die Statistik ist ernüchternd: Fast jede fünfte Familie in Deutschland ist alleinerziehend, in 88 Prozent der Fälle übernimmt die Mutter die Hauptverantwortung. Was emotional belastend beginnt, entwickelt sich oft zur finanziellen Zerreißprobe. Doch mit strukturiertem Vorgehen lässt sich nach einer Trennung ein solides finanzielles Fundament aufbauen – selbst mit Kind.

Unterhaltsansprüche konsequent durchsetzen

Der Kindesunterhalt bildet das finanzielle Rückgrat für viele Alleinerziehende. Die Höhe richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle und variiert je nach Einkommen des zahlungspflichtigen Elternteils und Alter des Kindes. Bleibt die Zahlung aus oder erfolgt unregelmäßig, bietet das Jugendamt kostenlose Unterstützung durch eine Beistandschaft. Diese kann Unterhaltsansprüche berechnen, einfordern und notfalls gerichtlich durchsetzen.

Neben dem Kindesunterhalt sollten Frauen auch prüfen, ob ihnen Trennungsunterhalt zusteht. Besonders in der Übergangsphase nach der Trennung kann dieser die finanzielle Stabilität sichern.

Versicherungsschutz neu organisieren

Nach einer Trennung klafft oft eine gefährliche Lücke im Versicherungsschutz. „Viele Frauen waren über den Partner mitversichert und stehen plötzlich ohne Absicherung da“, sagt Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista. Priorität haben dabei:

-Krankenversicherung: Eventuell Wechsel in eine freiwillige Versicherung – Private Haftpflicht: Umstellung auf Single-Tarif – Berufsunfähigkeitsversicherung: Existenzsicherung für Alleinerziehende – Risikolebensversicherung: Absicherung des Kindes im Todesfall Bestehende Altersvorsorgeprodukte wie Riester- oder Rürup-Verträge sollten ebenfalls überprüft und angepasst werden.

Seite 1 / 2
Nächste Seite