Finance & Freedom Heizungsgesetz im Aus: Was Hausbesitzer jetzt wissen müssen

Heizungsgesetz im Aus: Was Hausbesitzer jetzt wissen müssen

Das umstrittene Heizungsgesetz wird abgeschafft. Was bedeutet das für Hausbesitzer und die Förderung klimafreundlicher Heizungen?

Die Zukunft des Heizungsgesetzes

Die politische Landschaft in Deutschland steht Kopf: Das Heizungsgesetz, das einst als Leuchtturmprojekt der ehemaligen Ampel-Regierung galt, steht vor dem Aus. Die neue Koalition aus SPD und Union plant eine Abschaffung, was viele Hausbesitzer in Aufruhr versetzt. Doch was bedeutet das für die Wärmewende und die Förderung umweltfreundlicher Heizungen?

Der Wegfall des Heizungsgesetzes: Ein politisches Manöver?

Die Entscheidung, das Heizungsgesetz abzuschaffen, hat für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Im Koalitionsvertrag von SPD und Union ist die Rede von einer Abschaffung, obwohl es sich eigentlich um eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) handeln soll. Friedrich Merz, der baldige Kanzler, betont in einem Interview mit RTL: „Diejenigen, die etwas ersetzen müssen, sollen das dann auch umweltfreundlich tun.“ Die Union setzt auf steigende Preise für fossile Brennstoffe, um den Umstieg auf grüne Technologien zu fördern. Diese Strategie könnte jedoch für einige Hausbesitzer ein böses Erwachen bedeuten.

Seite 1 / 2
Nächste Seite