Finance & Freedom Rente: So viel zählt die Ausbildung wirklich!

Rente: So viel zählt die Ausbildung wirklich!

Besonderer Schutz für Auszubildende

Ein weiterer Vorteil für Auszubildende ist der besondere Schutz bei der Rentenversicherung. Normalerweise müssen Versicherte bestimmte Mindestversicherungszeiten einhalten, um Leistungen in Anspruch nehmen zu können. Bei Auszubildenden entfällt diese Anforderung. Das bedeutet, dass sie vom ersten Tag ihrer Ausbildung an abgesichert sind. Besonders relevant wird dieser Schutz im Falle einer Erwerbsminderung.

Erwerbsminderungsrente und Zurechnungszeit

Sollte es zu einer Erwerbsminderung kommen, profitieren junge Menschen von der sogenannten Zurechnungszeit. Diese Zeitspanne wird zur Rentenberechnung hinzugefügt und reicht vom Beginn der Erwerbsminderung bis zu einem gesetzlich festgelegten Alter. Für Erwerbsminderungsrenten, die vor 2018 begonnen haben, lag dieses Alter bei 62 Jahren. Seit 2018 wird es schrittweise bis 2024 auf 65 Jahre erhöht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Betroffenen eine angemessene Rente erhalten, auch wenn sie nur wenige Berufsjahre vorweisen können.

Die Ausbildungsjahre sind also nicht nur für die Karriere wichtig, sondern auch für die Rente. Wer frühzeitig in die Ausbildung investiert und die Pflichtbeiträge zahlt, kann im Alter von einer höheren Rente profitieren. Ein weiterer Grund, die Ausbildung ernst zu nehmen und die Chancen, die sie bietet, voll auszuschöpfen.

Quellen: Deutsche Rentenversicherung, wmn.de

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite