Steuerfreibetrag bei der Rente: Wo liegt die Grenze?
Rentenfreibetrag, Steuerpflicht und Grundfreibetrag: Wer als Rentner in Deutschland Steuern zahlen muss, hängt von vielen Faktoren ab. Erfahre hier, wie hoch die Rente sein darf und was es mit der Doppelbesteuerung auf sich hat.
Rente – das klingt nach Entspannung und Ruhestand. Doch auch hier lauern Tücken, denn wer glaubt, im Ruhestand keine Steuern mehr zahlen zu müssen, könnte eine böse Überraschung erleben. In diesem Artikel wird beleuchtet, wann Rentner in Deutschland Steuern auf ihre Rente zahlen müssen und welche Freibeträge dabei eine Rolle spielen.
Rentenfreibetrag: Wer zahlt und wer nicht?
Die Frage, ob Rentner Steuern zahlen müssen, hängt maßgeblich vom Rentenfreibetrag ab. Dieser bestimmt den Teil der Rente, der steuerfrei bleibt. Der Freibetrag variiert je nach Jahr des Renteneintritts. Seit 2005 steigt der zu versteuernde Anteil der Rente jährlich an.
Statistische Einblicke: Renten in Deutschland
Laut dem Statistischen Bundesamt erhielten im Jahr 2021 rund 21,9 Millionen Menschen in Deutschland Rentenzahlungen aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Vorsorge. Insgesamt wurden 350 Milliarden Euro ausgezahlt – ein Anstieg von 8,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Rentenempfänger stieg um 127.000 Personen.