Ölpreise im freien Fall: Was steckt dahinter?
Einfluss der europäischen Raffinerien
Ein weiterer Faktor, der die Preise beeinflusst, ist die Wiederinbetriebnahme der größten europäischen Raffinerie in Pernis, Frankreich. Die Anlage des Ölkonzerns Shell war seit Ende September 2024 aufgrund von Wartungsarbeiten außer Betrieb. Mit einer Kapazität von bis zu 404.000 Barrel pro Tag trägt sie nun zur Verknappung des Rohölangebots bei und erhöht die Verfügbarkeit von Ölprodukten wie Heizöl.
Heizölpreise im Fokus
Die stark gesunkenen Heizölpreise führten zu einer Verdopplung der Bestellungen im Vergleich zur üblichen Nachfrage zu dieser Jahreszeit. Zudem verzeichnete die Plattform „heizoel24“ einen Anstieg der Preisvergleiche um das Vierfache. In Deutschland sind die Preise um 1,2 Cent pro Liter gefallen, mit regionalen Angeboten unter 90 Cent pro Liter im Westen.
Die Entwicklungen auf dem Ölmarkt sind ein Spiel der Kräfte zwischen unerwarteten Verkäufen, strategischen Entscheidungen der OPEC+ und den Auswirkungen von Raffinerien und Lagerbeständen. Für Verbraucher bedeutet dies kurzfristig günstigere Heizölpreise, doch die langfristige Entwicklung bleibt ungewiss.