Tech & Trends Ostdeutschland boomt: Wirtschaftswunder oder Strohfeuer?

Ostdeutschland boomt: Wirtschaftswunder oder Strohfeuer?

Ostdeutschland erlebt ein Wirtschaftswunder: Die Wirtschaft wächst doppelt so schnell wie im Rest Deutschlands. Was steckt hinter diesem Aufschwung und welche Risiken gibt es? Experten analysieren die Lage.

Ostdeutschland – lange Zeit als wirtschaftliches Sorgenkind Deutschlands betrachtet – erlebt derzeit einen beeindruckenden Aufschwung. Die Wirtschaft wächst hier doppelt so schnell wie im Rest des Landes. Doch was steckt hinter diesem unerwarteten Boom und welche Herausforderungen könnten die positive Entwicklung bremsen?

Ostdeutschlands Wirtschaft: Ein überraschender Aufschwung

Die deutsche Wirtschaft kämpft sich aus der Krise, und der Osten des Landes spielt dabei eine Schlüsselrolle. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert laut „Business Insider“, dass die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern 2024 doppelt so stark wachsen wird wie im Rest der Republik. Klingt beeindruckend, oder? Doch was bedeutet das konkret?

2023 war ein schwieriges Jahr für Deutschland: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte um 0,3 Prozent. Doch während der Rest des Landes mit den Folgen der Rezession kämpfte, wuchs die ostdeutsche Wirtschaft um 0,7 Prozent. Ein Unterschied von einem Prozentpunkt mag klein erscheinen, ist aber in der Wirtschaftswelt eine Menge. „Es ist jetzt mal etwas passiert, was sich pauschal keiner vorstellen kann: Wir sind besser“, so der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider.

Seite 1 / 3
Nächste Seite