Tech & Trends Trumps Verrat: Wie Elon Musks Ex-Buddy Teslas Todesspirale beschleunigen könnte

Trumps Verrat: Wie Elon Musks Ex-Buddy Teslas Todesspirale beschleunigen könnte

Elon Musks Tesla steckt in der tiefsten Krise seit Jahren. Ausgerechnet sein politischer Verbündeter Donald Trump könnte dem E-Auto-Pionier mit seiner Politik den finalen Todesstoß versetzen – trotz öffentlicher Liebesbekundungen.

Die Bilder von Donald Trump und Elon Musk, die gemeinsam vor dem Weißen Haus posieren, wirken inzwischen wie aus einer anderen Zeit. „Ich liebe Tesla“, schwärmte Trump damals vor einem Model S, das als Kulisse diente. Doch die Bromance der beiden Alphamänner bekommt tiefe Risse – und könnte für Tesla zum existenziellen Problem werden. Ausgerechnet Trumps Politik droht dem kriselnden E-Auto-Pionier den Boden unter den Rädern wegzuziehen.

Die Tesla-Bilanz: Ein Notruf in Zahlen

Die jüngsten Quartalszahlen lesen sich wie ein Hilferuf: Der Gewinn brach um dramatische 71 Prozent ein, die Verkaufszahlen sinken kontinuierlich, der Aktienkurs taumelt. Besonders alarmierend: Tesla verdient mit seinem Kerngeschäft – dem Verkauf von Elektroautos – praktisch kein Geld mehr. Die Bruttomarge im Autogeschäft ist auf 12,5 Prozent geschrumpft – ein Wert, den das Unternehmen zuletzt 2012 verzeichnete, als es noch eine Manufaktur für Luxus-Roadster war.

Was Tesla derzeit über Wasser hält, sind nicht seine futuristischen Fahrzeuge, sondern ein Nebengeschäft: der Verkauf von Emissionszertifikaten. Diese „Regulatory Credits“ haben Tesla seit 2021 über acht Milliarden Dollar eingebracht. Allein im vergangenen Quartal flossen 595 Millionen Dollar durch den Verkauf dieser Zertifikate in die Kasse – mehr als das operative Geschäft einbrachte.

Trumps Politik als Todesstoß für Teslas Rettungsleine

Die bittere Ironie: Ausgerechnet Donald Trump könnte diesen letzten Rettungsanker kappen. Seine Administration plant, die strengen Umweltvorgaben abzuschaffen, die Tesla das lukrative Geschäft mit den Zertifikaten überhaupt erst ermöglichen. Ohne diese Einnahmen droht Tesla ein finanzielles Desaster – zu einem Zeitpunkt, an dem der einstige Innovationsführer bereits massiv unter Druck steht.

Der Zeitpunkt könnte kaum ungünstiger sein: Tesla verliert bereits Marktanteile in China und Europa, der Cybertruck enttäuscht die Erwartungen, und die Konkurrenz wird stärker.

Seite 1 / 2
Nächste Seite