Frauen an der Spitze: Wo weibliche CEOs mehr verdienen!
Neuseeland: Ein Paradies für weibliche CEOs
Während in Deutschland die Unterschiede minimal sind, zeigt Neuseeland, dass es auch anders geht. Dort verdienen weibliche CEOs im Durchschnitt satte 5,9 Millionen Dollar jährlich – umgerechnet etwa 5,4 Millionen Euro. Im Vergleich dazu liegen männliche CEOs mit 2,6 Millionen Dollar (circa 2,4 Millionen Euro) deutlich zurück. Doch nicht nur das Gehalt spricht für Neuseeland. Die Frauenquote in den Vorständen beträgt beeindruckende 40 Prozent. Ein Paradies für Frauen in Führungspositionen, könnte man meinen.
Weltweite Herausforderungen für Frauen in Führungsrollen
Trotz der positiven Beispiele bleibt die Realität weltweit ernüchternd. Nur etwa 6,5 Prozent aller CEO-Positionen sind von Frauen besetzt. Selbst wenn Frauen es schaffen, eine solche Position zu ergattern, ist die Verweildauer oft kurz. Im Durchschnitt bleiben weibliche CEOs nur dreieinhalb Jahre auf ihrem Posten. Ein klarer Hinweis darauf, dass noch viel Handlungsbedarf besteht.
Zusammengefasst zeigt sich, dass trotz positiver Entwicklungen in einigen Ländern, Frauen in Führungspositionen global gesehen noch immer unterrepräsentiert sind. Der Weg zur Gleichstellung scheint lang, doch mit Vorbildern wie Neuseeland gibt es Hoffnungsschimmer, die zeigen, dass Veränderung möglich ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den kommenden Jahren entwickeln wird und ob andere Länder dem neuseeländischen Beispiel folgen werden.