Work & Winning Gen Z im Job: Fehlende Soft Skills sorgen für große Probleme

Gen Z im Job: Fehlende Soft Skills sorgen für große Probleme

Elterliche Unterstützung bei der Jobsuche

Ein weiteres Phänomen ist die starke Einbindung der Eltern in den Berufsstart der Gen Z. Eine Umfrage von „ResumeTemplates“ zeigt, dass 70 Prozent der jungen Arbeitssuchenden ihre Eltern um Hilfe bei der Jobsuche bitten. In einigen Fällen begleiten die Eltern ihre Kinder sogar zu Vorstellungsgesprächen, was bei Arbeitgebern oft auf Unverständnis stößt.

Unrealistische Erwartungen am Arbeitsplatz

Holly Schroth von der Haas School of Business an der University of California, Berkeley, beschreibt gegenüber „Euronews“ die unrealistischen Erwartungen der Generation Z an den Arbeitsplatz. „Sie wissen nicht, wie man mit Kunden, Klienten und Kollegen sozial interagiert, noch kennen sie die Etikette am Arbeitsplatz“, erklärt sie. Diese fehlende soziale Kompetenz erschwert die Integration in bestehende Teams und Arbeitsstrukturen.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite