Productivity & New Work Adieu Tastaturabdrücke im Gesicht: Wegnicken im Büro war noch nie so komfortabel

Adieu Tastaturabdrücke im Gesicht: Wegnicken im Büro war noch nie so komfortabel

Wer kennt das nicht. Man sitzt in der U- oder S-Bahn und plötzlich überkommt einen die Müdigkeit. Noch bevor die nächste Station angefahren wird, landet der Kopf auch schon an der Schulter unseres Nebenmannes. Diese Art von Nickerchen sind bei Alt und Jung sehr beliebt, weil äußerst komfortabel. Zwei Kreative bringen diesen Style des Wegschlummerns nun praktischerweise direkt zu uns ins Büro – dort, wo der Kurzschlaf mittlerweile genauso hingehört wie Yoga-Matten und grüne Smoothies.

Der Designer Assaf Israel und der Architekt Sharon Liverant haben nämlich ein ganz spezielles Büro-Accessoire namens „For The Rest“ entwickelt. Dahinter verbirgt sich eine praktische Lehne für den Kopf, die einen auffängt, wenn die Spätfolgen des Wochenendes oder der letzten Überstunden wieder zuschlagen. Damit das Teil aber nicht unnötig Platz verschwendet, dient es gleichzeitig als Trennwand für den Schreibtisch und sorgt für mehr Privatsphäre am Arbeitsplatz. Abzulegen unter der Kategorie: Dinge, die diese Welt besser machen.

for-the-rest-business-punk2
for-the-rest-business-punk3

Images: Joynout

(via)

Das könnte dich auch interessieren

5 Dinge, die unser Gastautor gerne vor dem Remote-Gründen gewusst hätte Productivity & New Work
5 Dinge, die unser Gastautor gerne vor dem Remote-Gründen gewusst hätte
Der Morgen ist entscheidend – 4 Hacks für mehr Produktivität Productivity & New Work
Der Morgen ist entscheidend – 4 Hacks für mehr Produktivität
Adiós Zoom und Teams – Wie virtuelle Meetings uns Energie rauben Productivity & New Work
Adiós Zoom und Teams – Wie virtuelle Meetings uns Energie rauben
Auch Gründer:innen brauchen mal Urlaub Productivity & New Work
Auch Gründer:innen brauchen mal Urlaub
Mirijam Trunk: „Für manche bedeutet Chancengleichheit, dass sie so leben können, wie sie wollen“ Productivity & New Work
Mirijam Trunk: „Für manche bedeutet Chancengleichheit, dass sie so leben können, wie sie wollen“