Random & Fun Dieser Designer liest erst Marx und zieht Models dann Dollarnoten an

Dieser Designer liest erst Marx und zieht Models dann Dollarnoten an

Was erstmal wenig plausibel klingt, ergibt am Ende eigentlich auch nicht wirklich Sinn: Der Japaner Kota Okuda, seines Zeichens eigentlich Schmuckdesigner, sitzt zu Hause und liest „Das Kapital“ von Marx. „That got me thinking about how people control the body, and the body controls people, and how that relationship gets twisted sometimes“, berichtet er dem Magazin „Paper“.

Also macht Okuda, der vorher noch nie eine Nähmaschine benutzt hat, sich daran, die Beziehung zwischen Materialismus und dem Äußeren als Ware zu ergründen, indem er Kostüme aus gigantischen Geldnoten entwirft. Was auch sonst. Das fertige Produkte oder Kunstwerk, wie man will, sieht dann so aus:

Oder so:

https://www.instagram.com/p/BnkPwAaliBu/?taken-by=kotaokuda

https://www.instagram.com/p/Bnof2G7FgN3/?taken-by=kotaokuda

Das könnte dich auch interessieren

Nur halb so wild: 10 enttäuschte Reaktionen zur Löwensuche Random & Fun
Nur halb so wild: 10 enttäuschte Reaktionen zur Löwensuche
Von Kiffindor bis Dübelstübel: 10 Namensideen für deinen Cannabis-Club  Random & Fun
Von Kiffindor bis Dübelstübel: 10 Namensideen für deinen Cannabis-Club 
10 Jobs, von denen wir bis heute noch nie gehört haben Random & Fun
10 Jobs, von denen wir bis heute noch nie gehört haben
Job des Tages: Pinguine zählen in der Antarktis Random & Fun
Job des Tages: Pinguine zählen in der Antarktis
„The Mind Reader Game“: Könnt ihr den Algorithmus schlagen? Random & Fun
„The Mind Reader Game“: Könnt ihr den Algorithmus schlagen?