Random & Fun Das sind die ersten Schuhe, die zu 100 Prozent kompostierbar sind

Das sind die ersten Schuhe, die zu 100 Prozent kompostierbar sind

Während es für unsere Kleidung schon etliche ökofreundliche Alternativen gibt, kommt man bislang um Gummisohlen oder Leder bei Schuhen in den meisten Fällen nicht herum. Oftmals liegt es gar nicht an den verwendeten Materialien, sondern schlichtweg am Design. Wie gut, dass die kanadische Schuhmarke Native Shoes jetzt einen klassischen Sneaker entwickelt hat, der laut eigenen Aussagen zu 100 Prozent kompostierbar sein soll.

Wie DesignTaxi berichtet, besteht der Schuh ausschließlich aus Pflanzen, ist damit biologisch abbaubar und trägt nicht zur Umweltbelastung bei. Die Außensohle aus Shea bildet in Kombination mit dem Obermaterial, bestehend aus Ananasschale und Bio-Baumwolle, Olivenöl-Jutestich, Eukalyptus-Strobel-Karton, und einer Zwischensohle aus Kork den minimalistischen Sneaker. Zusammengehalten wird alles mit Latexkleber. Außerdem war wichtig, den Schuh möglichst „zeitlos, geschlechtslos und anpassbar“ zu gestalten.

Mit einem stolzen Preis von 200 Dollar ist der Sneaker zwar nicht gerade günstig, allerdings auch nicht viel teurer als so manch anderer bekannter Markenschuh.

https://www.instagram.com/p/BynVimrl79C/?utm_source=ig_web_copy_link

Das könnte dich auch interessieren

Blind Signing: Was hinter dem Trendbegriff steckt und wie man ihn vermeidet  Random & Fun
Blind Signing: Was hinter dem Trendbegriff steckt und wie man ihn vermeidet 
Feel-Good-Menschen – 8 Anzeichen, woran man sie erkennt  Random & Fun
Feel-Good-Menschen – 8 Anzeichen, woran man sie erkennt 
Studie verrät endlich: Macht mehr Geld wirklich glücklich? Random & Fun
Studie verrät endlich: Macht mehr Geld wirklich glücklich?
“Der Gerät”: Vertreibt Lukas Podolski bald den ersten Robo-Döner?  Random & Fun
“Der Gerät”: Vertreibt Lukas Podolski bald den ersten Robo-Döner? 
Telefon klingelt? Darum nehmen Millenials und Gen Z nicht den Hörer ab Random & Fun
Telefon klingelt? Darum nehmen Millenials und Gen Z nicht den Hörer ab