Personal Finance Gen Z und Millennials leiden zunehmend an „Gelddysmorphie“

Gen Z und Millennials leiden zunehmend an „Gelddysmorphie“

Immer häufiger leiden Millennials und Gen Z unter „Gelddysmorphie“ und schätzen ihre finanzielle Lage unrealistisch negativ ein. Experten erklären, wie soziale Medien und veraltete Geldratschläge diese Wahrnehmung verzerren.

Geldsorgen sind nichts Neues, aber ein Phänomen namens „Gelddysmorphie“ bringt das Ganze auf ein neues Level. Besonders Millennials und die Generation Z sind betroffen. Was steckt dahinter? Und warum fühlen sich so viele junge Menschen ständig pleite, obwohl sie es oft gar nicht sind?

Was ist „Gelddysmorphie“?

„Geld und Sorgen – ein unzertrennliches Duo?“, könnte man meinen. Doch „Gelddysmorphie“ geht tiefer. Amanda Clayman, eine anerkannte Finanztherapeutin, beschreibt es gegenüber „Business Insider“ als eine verzerrte und übermäßig negative Wahrnehmung der eigenen finanziellen Situation. Laut einer Umfrage von „Business Insider“ glauben 43 Prozent der Generation Z und 41 Prozent der Millennials, dass ihre finanzielle Lage schlechter ist, als sie tatsächlich ist. Zum Vergleich: Nur 25 Prozent der Generation X und 14 Prozent der über 59-Jährigen teilen diese Ansicht.

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Warren Buffett räumt auf: DIESE zwei Positionen sind neu im Portfolio der Investment-Legende Personal Finance
Warren Buffett räumt auf: DIESE zwei Positionen sind neu im Portfolio der Investment-Legende
Weihnachtsgeld 2024 steigt wieder: DIESE Branche zahlt am meisten Personal Finance
Weihnachtsgeld 2024 steigt wieder: DIESE Branche zahlt am meisten
Solaris: Vom Unicorn zum Überlebenskünstler – 140 Millionen Euro Rettungspaket Personal Finance
Solaris: Vom Unicorn zum Überlebenskünstler – 140 Millionen Euro Rettungspaket
Rente mit 70? Warum das Rentenalter bald steigen könnte Personal Finance
Rente mit 70? Warum das Rentenalter bald steigen könnte
Mit 45 in Rente? So schafft es eine Frau in den USA Personal Finance
Mit 45 in Rente? So schafft es eine Frau in den USA