Brand & Brilliance „Industrie braucht Haltung – und endlich Tempo“

„Industrie braucht Haltung – und endlich Tempo“

Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann im Gespräch mit Caspar N. Brockhaus über Stahl, Strategie und Standortdebatte.

Caspar N. Brockhaus ist Unternehmer, Familienmensch – und ein Vordenker, wenn es um Industrie mit Haltung geht. Als Geschäftsführer eines traditionsreichen Mittelständlers im Sauerland verbindet er industrielle Substanz mit zukunftsgerichtetem Handeln: CO₂-neutral seit 2019, technologieoffen statt ideologisch, und mit einer klaren Meinung zu Themen wie Klimapolitik, Bürokratie und Standortattraktivität.

Carsten: Caspar, dein Einstieg ins Familienunternehmen fiel mitten in die Finanzkrise. Rückblickend: mutig, naiv oder notwendig?

Caspar: Wahrscheinlich alles drei. Es war nicht geplant, aber als klar war, dass ein defizitärer Geschäftsbereich unsere Zukunft gefährdet, war Handeln Pflicht. Also haben wir den Bereich eingestellt und das Unternehmen neu ausgerichtet. Heute stehen wir besser da denn je.

Carsten: Die BROCKHAUS Group ist inzwischen CO₂-neutral. Warum war das für euch wichtig – obwohl es erstmal kein Business Case war?

Caspar: Es war eine bewusste Entscheidung. Nicht, weil es sich rechnet – tut es nicht. Sondern weil wir Verantwortung übernehmen wollen. Ich glaube, Transformation beginnt mit Haltung, nicht mit Return-on-Investment.

Carsten: Du sprichst oft vom „Mindset“. Was meinst du konkret?

Caspar: Der Glaube an den Standort Deutschland, an das eigene Unternehmen und an die Zukunft. Wenn über 50 % der Amerikaner Deutschland als Wirtschaftsmacht sehen, aber nur 20 % der Deutschen selbst – dann ist das ein Problem. Diese Mentalität müssen wir drehen.

Carsten: Was muss sich politisch ändern, damit Mittelstand und Industrie wieder wachsen?

Caspar: Bürokratie abbauen. CO₂-Bepreisung mit Augenmaß gestalten. Und: Tempo. Wir haben keine Zeit mehr für zehnjährige Planungsverfahren. Wir müssen wieder Lust auf Zukunft machen – in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.