Finance & Freedom Bitcoin knackt 110.000-Dollar-Marke: Kommt jetzt der Superzyklus?

Bitcoin knackt 110.000-Dollar-Marke: Kommt jetzt der Superzyklus?

Mining-Infrastruktur als Vertrauensbeweis

Ein weiteres bullishes Signal liefert die Mining-Infrastruktur. Die Hashrate des Bitcoin-Netzwerks erreichte im April 2025 mehrfach Werte über 1 Zetta-Hash pro Sekunde – ein Allzeithoch und klares Indiz für langfristiges Vertrauen in das Netzwerk. Bemerkenswert ist, dass Miner trotz sinkender Erträge pro Block weiterhin massiv in Hardware investieren.

Diese Entwicklung deutet auf ein robustes Fundament hin. Die aktuelle Phase scheint weniger von kurzfristigen Gewinnmitnahmen als vielmehr von struktureller Konsolidierung geprägt zu sein. Institutionelle Anleger betrachten Bitcoin zunehmend als etabliertes Asset mit wachsender Bedeutung im Portfolio-Management.

Der Superzyklus steht bevor

Kryptoanalysten sprechen bereits vom Beginn eines Superzyklus – jener Phase im Bullrun, in der der Kurs parabolisch ansteigt und den Großteil seiner Gewinne erzielt. „It’s time for #BTC to enter into the long awaited super cycle. The mother of all bulls combined with father of BlackRock going to send this magic internet money to targets far beyond your imagination“, twitterte der bekannte Analyst Doctor Profit am 9. Juni.

Zwar dürfte die Dynamik nicht mehr so extrem ausfallen wie in früheren Bullruns, da Bitcoin inzwischen eine beachtliche Marktkapitalisierung erreicht hat. Dennoch könnte nach dem Durchbrechen der aktuellen Widerstandszone eine rasante Aufwärtsbewegung folgen.

Die kommenden Wochen könnten entscheidend für die weitere Kursentwicklung werden. Geopolitische Faktoren wie die Handelsgespräche zwischen den USA und China sorgen derzeit für zusätzlichen Rückenwind. „Vor der geplanten Gesprächsrunde zwischen China und den USA im Zollkonflikt setzen Anleger auf weitere Entspannungssignale“, kommentiert Analyst Timo Emden.

Sollte Bitcoin nachhaltig über die 115.000-Dollar-Marke ausbrechen, dürften auch zahlreiche Altcoins von der Dynamik profitieren. Experten rechnen dann mit einem Kursanstieg auf 150.000 Dollar bis zum Jahresende – vorausgesetzt, die geopolitischen Spannungen eskalieren nicht erneut. Die Fehde zwischen Donald Trump und Elon Musk bleibt dabei ein Risikofaktor, der den Markt jederzeit erschüttern könnte. Dennoch überwiegt aktuell der Optimismus: Die Weichen für den nächsten großen Kurssprung scheinen gestellt.

Quellen: boerse.de, finanzen.de, finanznachrichten.de

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite