Historische Rally in Sicht: Warum ETF-Zuflüsse Bitcoin auf 200.000 Dollar katapultieren könnten
Makroökonomischer Rückenwind
„Der heutige Anstieg des Marktes lässt sich größtenteils auf die Makro-Liquidität zurückführen“, erläutert Rachael Lucas, Krypto-Analystin bei BTC Markets, laut „Der Aktionär“. Sie verweist auf den jüngsten Anstieg der Geldmenge M2, der typischerweise mit Verzögerung in Risikoanlagen wie Kryptowährungen fließt.
Auch politische Entwicklungen könnten zusätzlichen Auftrieb geben. Ein möglicher Wechsel an der Fed-Spitze oder ein neues Stablecoin-Gesetz werden als potenzielle Katalysatoren gehandelt.
Kurzfristige Volatilität bleibt
Trotz des optimistischen Ausblicks warnt Kendrick vor temporären Schwankungen, besonders im September und Oktober. Anleger fürchten historische Muster, was zu kurzfristigen Kursrücksetzern führen könnte. Die ETF-Zuflüsse zeigen bereits erste Schwankungen: Am Dienstag verzeichneten Bitcoin-ETFs Abflüsse von 342 Millionen Dollar, was eine 15-tägige Zufluss-Serie beendete.
Dennoch halten die ETFs weiterhin mehr als 130 Milliarden Dollar in Bitcoin, mit BlackRocks IBIT als wachstumsstärkstem Fonds in der ETF-Geschichte.
Der Weg zu neuen Höhen
Für einen nachhaltigen Ausbruch über das Allzeithoch von knapp 112.000 Dollar benötigt der Markt laut Experten einen klaren Katalysator. Dieser könnte in Form einer eindeutigen Zinsrichtung der Fed oder weiterer ETF-Zuflüsse kommen.
Solange die psychologisch wichtige Marke von 100.000 Dollar hält und institutionelle Investoren weiter zukaufen, bleibt der Weg zu neuen Rekorden geebnet. Die zweite Jahreshälfte 2025 könnte für Bitcoin-Anleger historisch werden – mit Kursen, die alle bisherigen Rekorde in den Schatten stellen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Bitcoin-Prognose 2025“
- Ist ein Bitcoin-Kurs von 200.000 Dollar bis Ende 2025 realistisch? Diese Prognose von Standard Chartered basiert auf anhaltenden institutionellen Investitionen und ETF-Zuflüssen. Während solche Kursziele durchaus möglich sind, hängt die tatsächliche Entwicklung von zahlreichen Faktoren ab, darunter Regulierung, makroökonomische Entwicklungen und technologische Fortschritte im Krypto-Sektor.
- Warum investieren immer mehr Unternehmen in Bitcoin? Unternehmen wie MicroStrategy nutzen Bitcoin zunehmend als Wertaufbewahrungsmittel gegen Inflation und zur Diversifizierung ihrer Bilanzen. Mit über 849.400 Bitcoin in Unternehmenskassen wird die Kryptowährung als strategische Reserve betrachtet, die langfristig Wertsteigerungspotenzial bietet.
- Welche Rolle spielen Bitcoin-ETFs für die Kursentwicklung? Bitcoin-ETFs haben den Marktzugang für institutionelle Anleger deutlich vereinfacht. Mit einem verwalteten Vermögen von über 130 Milliarden Dollar sorgen sie für kontinuierliche Nachfrage und reduzieren das verfügbare Angebot am Markt, was langfristig preissteigernd wirken kann.
Quelle: wallstreetONLINE, deraktionaer.de