Finance & Freedom Deutschlands erste Finfluencer Awards verliehen – Das sind die wichtigsten Köpfe der Finanz-Content-Szene

Deutschlands erste Finfluencer Awards verliehen – Das sind die wichtigsten Köpfe der Finanz-Content-Szene

Finanzwissen hat ein neues Zuhause: TikTok, Instagram, YouTube. Was früher trockene Börsennachrichten oder Fachbücher waren, wird heute von Creatorn in Reels, Memes und Storys verpackt – leicht verständlich, hoch emotional, mitunter kontrovers. Dass diese Form der Finanzkommunikation ernst genommen wird, zeigt ein neues Format: die ersten Finfluencer Awards Deutschlands, die am vergangenen Donnerstag in Berlin vergeben wurden.

Veranstaltet von der Londoner Agentur Finfluencer und der PR-Agentur redRobin aus Hamburg, wurden dabei die zehn besten Finanz-Creator des Landes ausgezeichnet – mit Publikumsvoting, Fachjury, Trophäen, Blitzlichtgewitter und 200 geladenen Gästen aus der Branche. Das Event wurde unterstützt vom globalen Asset-Manager Amundi.

Creator statt Kapitalmarktjargon: Finanzbildung für Millionen

Insgesamt waren 49 Accounts in zehn Kategorien nominiert, darunter reichweitenstarke Größen wie Finanzfluss (2,2 Mio. Follower), Steuerfabi, Caminvesta, Diana zur Löwen, Finanzheldinnen und viele weitere. Sie stehen für eine neue Generation von Finanzbildung – digital, niedrigschwellig, oft mit persönlichem Ton und Haltung.

Der Auswahlprozess? Klar geregelt:

  • Publikumsvoting vom 1. bis 21. Mai mit über 25.000 abgegebenen Stimmen
  • Fachjury aus 38 Experten führender Finanzhäuser wie Amundi, Scalable Capital, Invesco, Laic
  • Bewertet wurden vier zentrale Kriterien: Expertise, Kreativität, Interaktion, Langfristigkeit
  • Publikum und Jury-Bewertungen zählten je zur Hälfte

Die Gewinnerliste liest sich wie das aktuelle „Who’s Who“ der deutschen Finfluencer-Szene. Neben bekannten Namen wie Finanzfluss oder Hedgefonds Henning, schafften es auch aufstrebende Formate wie Ahsan Finance oder Morning Crunch aufs Podium.

Zwischen Relevanz und Realität: Wo bleiben die Frauen?

Ein Aspekt sorgte im Nachgang für kritische Stimmen: Keine der Gewinner:innen war weiblich – obwohl Accounts wie Diana zur Löwen, Caminvesta oder Finanzheldinnen unter den Finalist:innen waren. Ein Blick in die Nominiertenliste zeigt: Die Diversität war vorhanden, die Preisvergabe bleibt dennoch einseitig.

Das wirft Fragen auf:

  • Spiegelt das Ergebnis reale Reichweiten und Impact wider?
  • Oder existieren weiterhin unsichtbare Biases, auch in der Bewertung durch Fachjurys?

Business Punk meint: Wenn Finanzbildung neue Zielgruppen erreichen soll, müssen alle Perspektiven sichtbar gemacht und wertgeschätzt werden – auch, wenn die Branche sich noch im Wandel befindet.

Kategorie-Highlights: Wer gewann wo?

Ein Auszug der zehn Preiskategorien und der jeweiligen Gewinner:

  • Finanzbildung: Finanzfluss
  • Persönliche Finanzen: Steuerfabi
  • Finanztipps: Professor Finanzen
  • Finanz-Memes: Hedgefonds Henning
  • ETFs: Finanzrebellen
  • Alternative Investments: Bitcoin2Go
  • Wirtschaftskommentare: Mario Lochner

Die Finfluencer Awards 2025 setzen ein deutliches Zeichen: Finanzbildung hat sich verändert – vom Elfenbeinturm auf den Homescreen. Wer heute Finanzwissen vermittelt, ist nicht nur Influencer, sondern potenziell Vertrauensperson, Meinungsführer und Bildungspartner.

Die Frage ist also nicht mehr, ob Finfluencer relevant sind. Sondern: Wer gestaltet diese Szene verantwortungsvoll, divers und zukunftsfähig? Die Preisverleihung war ein guter Anfang – die nächste Ausgabe sollte den Anspruch noch höher setzen.