Green & Generation Klimafreundlich & günstiger: Warum E-Autos Verbrenner alt aussehen lassen

Klimafreundlich & günstiger: Warum E-Autos Verbrenner alt aussehen lassen

Wissenschaftliche Analysen des Fraunhofer ISI räumen mit Elektroauto-Mythen auf: 40-50% weniger CO₂-Ausstoß, wirtschaftlicher Betrieb und geringe Brandgefahr sprechen für die Stromer. Die Fakten im Check.

Die Debatte um Elektroautos wird oft emotional geführt. Während Kritiker gerne auf hohe Anschaffungskosten, angeblich schlechte Umweltbilanzen und praktische Einschränkungen verweisen, zeichnet die Wissenschaft ein anderes Bild. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat nun in einem umfassenden Policy Brief den aktuellen Forschungsstand zu Elektrofahrzeugen zusammengefasst. Das Ergebnis von mehr als 70 ausgewerteten Studien ist eindeutig: Die E-Mobile schneiden in fast allen relevanten Bereichen besser ab als ihre Verbrenner-Pendants.

Klimabilanz: Stromer deutlich besser als ihr Ruf

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Ein modernes Elektroauto der Mittelklasse verursacht über seinen gesamten Lebenszyklus 40 bis 50 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als ein vergleichbarer Verbrenner. Zwar entstehen bei der Produktion – insbesondere durch die Batteriefertigung – zunächst 60 bis 130 Prozent mehr Emissionen, doch dieser „ökologische Rucksack“ wird während der Nutzungsphase mehr als kompensiert.

Bezüglich der Skepsis gegenüber Elektroautos erklärt Professor Martin Wietschel, Leiter der Abteilung Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI in einem ZDF-Bericht: „Viele Gründe dafür können wir aus wissenschaftlicher Perspektive aber nicht nachvollziehen.“

Besonders interessant: Mit fortschreitender Energiewende verbessert sich die Klimabilanz von E-Autos automatisch weiter. Jedes bereits produzierte Elektrofahrzeug profitiert vom steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix – ein systemischer Vorteil, den Verbrenner nicht bieten können.

Die Studie verschweigt allerdings nicht, dass es Ausnahmen gibt: Schwere E-SUVs mit überdimensionierten Batterien, die selten gefahren und ausschließlich mit dem aktuellen deutschen Strommix geladen werden, bieten kaum Klimavorteile gegenüber Verbrennern.

Seite 1 / 3
Nächste Seite