No Trash: Mit diesen einfachen Tipps lässt sich Müll im Alltag vermeiden
Es könnte das Gen-Z-Motto des Jahres 2023 sein: No Trash. Keine trashigen Beziehungen, keine trashigen Verhaltensweisen und kein Trash in den eigenen vier Wänden. Es wird aufgeräumt! Der diesjährige Frühjahresputz bietet den idealen Zeitpunkt, um sich mit dem eigenen Müllverbrauch zu beschäftigen. Wir haben Tipps gesammelt, um Müll und Geld zu sparen und uns den deutschen Müllverbrauch mal genauer angeschaut.
Müllverbrauch steigt
Das Statistische Bundesamt hat hierzu ein paar interessante Zahlen veröffentlicht. Pro Kopf hat eine Person in Deutschland 2021 ganze 483 Kilogramm Haushaltsabfälle angesammelt. Das ist ungefähr so schwer wie 16 ausgewachsene Labrador-Bürohunde.
So setzten sich die 483 Kilogramm zusammen: Mehr als die Hälfte (59 %) der gesammelten Haushaltsabfälle waren getrennte Wertstoffe (31%) und Bioabfälle (28%). Ein Drittel des Abfallaufkommens war Rest- oder Hausmüll (33%), darauf folgt Sperrmüll (8%) und sonstige Abfälle wie beispielsweise Batterien (1%). Das Statistische Bundesamt spricht von einem Rekordhoch. Der Müllverbrauch stieg und ist auf dem höchsten Wert seit den Aufzeichnungen 2004.
Goodbye, Trash!
Es wird nicht nur Müll, sondern auch Geld gespart. Wir haben uns auf die Suche nach verschiedenen Tipps zur Müll-Reduzierung und #zerowaste gemacht und sind auf TikTok und Co fündig geworden.
@shelbizleee Savin’ money
♬ Amour plastique – Videoclub & Adèle Castillon & Mattyeuxsavin’ the planet #sustainableliving #zerowaste #ecofriendly I haven’t bought these things in YEARS and I promise that if you want to live more sustainably in 2023 you can stop buying them too!!
@julianadeliberais Preventing waste is definitely a priority in this household and it applies to everything. I’ve got so many more things. Let me know if you want a part 2
♬ Aesthetic Girl – Yusei#sustainableliving #sustainability #lowwasteliving #lowwastelifestyle #zerowaste #ecotips #ecohacks
@jungleculture.eco Part 9! The ban on plastic Q tips was great news, but the truth is they’re still a single use product. If they’re contaminated with chemicals (nail polish remover) you can’t compost them. But, if you have a compost at home – do chuck them in there. If not, check your local council accepts them as compostable before popping them in your food, or garden waste bin! #thingsidontbuyanymore #sustainableshopping #shopsustainable #shopsustainably #plasticfree #plasticpollution #zerowastejourney
♬ original sound – Jungle Culture
@goingzerowaste_ Have you tried any of these low waste swaps? #zerowasteswaps #frugal #budget #ecofriendly #kitchenhacks #waterbottle #fountainpen #inkwell #dishscrub
♬ Summer – Instrumental – Devinney