Startup & Scaling 5 deutsche Startups, die bald durchstarten könnten – Boxbase revolutioniert Fitness-Management

5 deutsche Startups, die bald durchstarten könnten – Boxbase revolutioniert Fitness-Management

Von KI-gestützter Audioverbesserung bis zu intelligenten Umzugshelfern: Diese fünf deutschen Startups bringen frischen Wind in etablierte Branchen. Besonders Boxbase könnte die Fitnesswelt auf den Kopf stellen.

Die Startup-Szene bleibt in Bewegung. Während etablierte Player um Marktanteile kämpfen, drängen innovative Neugründungen mit disruptiven Ideen nach vorn. Fünf junge Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz zeigen aktuell, wie sie mit cleveren Lösungen alltägliche Probleme angehen – und dabei traditionelle Geschäftsmodelle herausfordern.

Boxbase: Digitale Revolution für CrossFit-Studios

Das Vorarlberger Startup Boxbase hat den Fitnessmarkt ins Visier genommen. Die von Lukas Bernert und Sahin Ucar in Dornbirn gegründete Firma entwickelt Management-Software speziell für CrossFit-Studios. „Der Betrieb Ihrer CrossFit-Box war noch nie so einfach wie mit Boxbase. Boxbase wurde zusammen mit CrossFit-Box-Besitzern entwickelt und ist die moderne Fitnessstudio-Management-Software“, erklärt das Unternehmen. Der Clou: Die Lösung wurde in enger Zusammenarbeit mit Studiobetreibern entwickelt und adressiert deren spezifische Herausforderungen – von der Mitgliederverwaltung bis zur Kursplanung.

Taskwise: Umzüge neu gedacht

Wer kennt nicht den Stress bei Umzügen? Das Berliner Startup Taskwise will diesen Prozess grundlegend vereinfachen. Die Gründer Julian Stiefel (bekannt durch Tourlane) und Wolf Kolb haben einen „digitalen Besichtigungsservice“ entwickelt, der Vor-Ort-Termine überflüssig macht. „Unsere Bilderkennungssoftware erstellt automatisch Umzugslisten und schätzt das Transportvolumen präzise ab – ganz ohne Vor-Ort-Termine“, teilt das Team mit. Die Technologie analysiert Fotos der Wohnung und kalkuliert daraus präzise das Umzugsvolumen – ein echter Zeitsparer für Umzugsunternehmen und Kunden gleichermaßen.

ai|coustics: Studio-Sound für alle

Die drei Berliner Gründer Fabian Seipel, Corvin Jaedicke und Tim Janke haben mit ai|coustics eine KI-basierte Lösung zur Audioverbesserung entwickelt. Anders als viele Wettbewerber geht ihr Ansatz über simple Rauschunterdrückung hinaus. „Während die meisten anderen nur Technologien zur Rauschunterdrückung entwickeln, stellen wir die Qualität eines Aufnahmestudios wieder her“, erklärt das Team selbstbewusst. Die Software verspricht, selbst mittelmäßige Audioaufnahmen in professionellen Sound zu verwandeln – ein potenzieller Game-Changer für Content-Creator, Podcaster und Musiker.

Supervised: Enterprise Intelligence neu definiert

Im schweizerischen Zug haben die Metaco-Gründer Adrien Treccani und Seamus Donoghue mit Supervised ein neues Kapitel aufgeschlagen. Ihr Startup positioniert sich als „KI-basierte Enterprise-Intelligence-Plattform“ und will „die Art und Weise verändern, wie Unternehmen ihre operative Intelligenz erfassen und nutzen“. Die Lösung sammelt, analysiert und interpretiert Unternehmensdaten automatisiert – und liefert konkrete Handlungsempfehlungen. Besonders für mittelständische Unternehmen könnte dies den Zugang zu datengetriebenen Entscheidungsprozessen demokratisieren.

Seite 1 / 2
Nächste Seite