Startup & Scaling Rüstungs-KI trifft Flugzeugbau: Helsing schnappt sich Grob Aircraft

Rüstungs-KI trifft Flugzeugbau: Helsing schnappt sich Grob Aircraft

Münchner KI-Spezialist Helsing übernimmt bayerischen Flugzeughersteller Grob Aircraft. Der Deal soll europäische Verteidigungssouveränität stärken und Luftkampftechnologien der nächsten Generation hervorbringen.

Die europäische Verteidigungsindustrie erlebt einen strategischen Paukenschlag. Das Münchner Rüstungs-Startup Helsing, bekannt für seine KI-gestützten Verteidigungslösungen, übernimmt den bayerischen Flugzeughersteller Grob Aircraft. Der am Mittwoch bestätigte Deal markiert einen entscheidenden Schritt in der Neuausrichtung der europäischen Verteidigungsindustrie. Beide Unternehmen schweigen zu den finanziellen Details der Übernahme – doch die strategische Bedeutung ist unmissverständlich: Europa will bei Luftkampftechnologien der nächsten Generation nicht länger hinterherhinken.

Vom Software-Spezialisten zum Luftfahrt-Player

Helsing hat sich seit seiner Gründung 2021 rasant entwickelt. Das Unternehmen, das von Investoren mit fünf Milliarden Euro bewertet wird, hat sich auf KI-basierte Softwarelösungen für den Verteidigungssektor spezialisiert. Mit der Übernahme von Grob Aircraft erweitert Helsing sein Portfolio nun erheblich und sichert sich wertvolles Know-how in der Luftfahrttechnik.

Die Strategie ist klar: Helsing will die Expertise von Grob bei leichten Flugkörpern aus Verbundwerkstoffen mit der eigenen KI-Kompetenz verschmelzen. „Wir sind beide absolut entschlossen, die Souveränität in Europas Verteidigungsindustrie zu stärken“, erklärt Gundbert Scherf, Mitgründer und Co-Chef von Helsing. Das gemeinsame Ziel: „Technologien der nächsten Generation für den Luftkampf“ entwickeln.

Bayerische Luftfahrtkompetenz trifft KI-Power

Grob Aircraft bringt jahrzehntelange Erfahrung in den Deal ein. Der Hersteller aus Tussenhausen im Unterallgäu hat sich seit 1971 einen Namen mit Sport- und Segelflugzeugen gemacht, beliefert aber auch militärische Kunden wie die kanadische und schwedische Luftwaffe mit Trainingsflugzeugen. Besonders wertvoll: Grob verfügt über einen eigenen Flugplatz am Firmensitz.

Die Zusammenarbeit beider Unternehmen ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit dienten Flugzeuge von Grob als Entwicklungsplattform für Helsings KI-System Cirra, das für elektronische Kampfführung konzipiert wurde. André Hiebeler, geschäftsführender Gesellschafter von Grob Aircraft, sieht in der Fusion enormes Potenzial: „Zusammen schaffen wir eine einzigartige Partnerschaft, um Innovation in unserem Sektor ganz neu zu definieren.“

Seite 1 / 2
Nächste Seite