Startup & Scaling Wie VC-Investoren an Europas Start-up-Zukunft bauen

Wie VC-Investoren an Europas Start-up-Zukunft bauen

Europas Gründerszene erlebt einen Strukturwandel: Wagniskapital wird knapper, doch Innovationen bleiben als Motor der Wirtschaft nach wie vor gefragt. Genau an dieser Schnittstelle agiert Nenad Marovac. Der Mitgründer von DN Capital treibt seit mehr als zwei Jahrzehnten Risikofinanzierungen für Start-ups in der Frühphase voran. Sein Ansatz verbindet Kapital, Netzwerk und strategische Begleitung. Aber wie gelingt ihm das?

Gastbeitrag von Nenad Marovac

Werdegang und eine Idee
Nenad Marovac stammt aus Kroatien. An der Santa Clara University im Silicon Valley machte er den Bachelor of Science in Betriebswirtschaft und absolvierte später einen MBA an der Harvard Business School. Erste Berufserfahrung? Bei der Investmentbank Montgomery Securities. 2000 gründet er in London gemeinsam mit Steve Schlenker den Venture‑Capital‑Fonds DN Capital. Dessen Ziel: Digitale Geschäftsmodelle in der Seed‑ und Series‑A‑Phase zu unterstützen, um „Kategorieführer“ aufzubauen. Heute verwaltet der Fonds über eine Milliarde US‑Dollar, hält Büros in London, Berlin und San Francisco und verzeichnet mehr als 60 erfolgreiche Exits.

Die Investment‑Philosophie
Marovac verfolgt einen klaren Grundsatz: Smart Capital statt reines Kapital. Er investiert früh, bleibt langfristig engagiert und sucht nach Gründungsteams mit globaler Ambition. Um die Auswahl systematisch einzugrenzen, definiert DN Capital vier Technologiefelder, die nachweislich Skaleneffekte und internationale Expansion ermöglichen. Dabei konzentriert er sich auf Software‑as‑a‑Service, FinTech‑Plattformen, Online‑Marktplätze und das Consumer‑Internet.Jedes Investment wird darauf geprüft, ob es das Potenzial hat, einen Markt neu zu ordnen und als Kategorieführer zu bestehen.

Frühphasen‑Check
So unterstützt man Gründer in den ersten 100 Tagen nach dem Investment mit einem feinen Fahrplan. Als da wären: Board‑Sitz und wöchentliche Sparring‑Calls für Strategie und Produkt‑Roadmap, die Unterstützung bei den ersten Key‑Hires über ein eigenes Talent‑Netzwerk, Pricing‑ und Go‑to‑Market‑Workshops, moderiert von erfahrenen Operating‑Partnern und den Zugang zu Folge‑Investoren für die Planung der Series‑B‑Runde. Dieser operative Ansatz stabilisiert die kritischste Wachstumsphase, stellt Weichen für die Skalierung. „Venture Capital bedeutet, Gründer mit Kapital, Erfahrung und Türen zu verbinden“, sagt Marovac dazu. Und die Liste der erfolgreichen Investments? Die ist lang. Hier einige Beispiele in Stichworten:.Auto1 Group – Berliner Gebrauchtwagen‑Marktplatz, DN Capital ist Series‑A‑Investor seit 2013. Heute MDAX‑Unternehmen. Die Plattform verkauft jährlich über 650.000 Fahrzeuge und beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeitende. Oder hier: Shazam. Die Audio‑Erkennungs‑App, frühe Finanzierung durch DN Capital 2004. 2018 Verkauf an Apple. Die Anwendung wurde über eine Milliarde Mal installiert und gilt als Pionier der mobilen Audio‑Suche. Dann Endeca – Suchtechnologie, Beteiligung durch DN Capital im Jahr 2000. Vor 14 Jahren der Verkauf an Oracle für über eine Milliarde US‑Dollar. Die Technologie bildet bis heute die Grundlage für Oracles E‑Commerce‑Suchlösungen. Remitly – Digitale Auslandsüberweisungen, Seed‑Investor. 2021 IPO an der Nasdaq. Das FinTech überweist jährlich mehr als 20 Mrd. US‑Dollar und bedient weltweit fünf Millionen Kunden.

In der Öffentlichkeit
Nenad Marovac ist Speaker auf internationalen Konferenzen wie dem NOAH‑Summit, dem Tech.eu‑Summit und Slush Helsinki. Dort spricht er über Trends bei der Frühphasen‑Finanzierung und diskutiert die Rolle verantwortungsbewussten Kapitals. Diese Beteiligungen hier zeigen, was geht. In Stichworten:
Cognigy – Düsseldorfer Conversational‑AI‑Plattform, Series‑C‑Finanzierung 2024, DN Capital als Bestandsinvestor. Die Software automatisiert Contact‑Center‑Dialoge für Unternehmen wie Lufthansa und Bosch.

Numa – Berliner Betreiber digitalisierter Boutique‑Hotels, Series‑B 2022 von DN Capital angeführt, Beteiligung an Wachstumsrunde 2023.

Windeln.de – Münchner Online-Shop für Babybedarf, Frühphasenfinanzierung 2010 durch DN Capital. Das Unternehmen ging 2015 an die Börse und betreibt heute Plattformen in Deutschland, China und der Schweiz.

ScaleHub – Norderstedter KI‑gestützte Data‑Labeling‑Plattform, Early‑Stage‑Investment 2023.

Jobandtalent – Madrider HR-Plattform mit starkem Deutschlandgeschäft; DN-Erstinvestment 2018, Beteiligungen bis Series F.

Und Marovacs die Firma führt seit 2023 eine Responsible‑Investment‑Policy durch. Jeder Deal durchläuft dazu eine ESG‑Due‑Diligence, kontroverse Branchen bleiben ausgeschlossen. Was noch hilft? Diversität ist ein fester Bestandteil des Prüfprozesses. Mit an Bord: Gülsah Wilke. Sie sorgt als erste weibliche Partnerin dafür, dass inklusive Gründerteams noch deutlich stärker in den Fokus rücken. Und Wilke fördert als Mitgründerin des Netzwerks 2hearts Gründer mit Migrationsgeschichte.

Was kommt denn da noch?
Marovac erwartet, dass sinkende Zinsen ab 2025 Wachstumskapital wieder günstiger machen. DN Capital sondiert auch neue Hubs in Südeuropa und Skandinavien, um weitere Frühphasenpotenziale zu erschließen. Der Mann hat die  Firma zu einem der einflussreichsten Frühphaseninvestoren in Europa aufgebaut.