Tech & Trends Bitkom-Analyse: US-Politik sorgt für Umdenken bei deutschen Cloud-Nutzern

Bitkom-Analyse: US-Politik sorgt für Umdenken bei deutschen Cloud-Nutzern

Die Dominanz amerikanischer Cloud-Anbieter bereitet deutschen Unternehmen zunehmend Kopfzerbrechen. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die politische Unsicherheit in den USA lässt viele Firmen ihre digitale Strategie überdenken.

Die digitale Infrastruktur deutscher Unternehmen steht auf wackeligen Beinen. Während neun von zehn Firmen inzwischen auf Cloud-Dienste setzen, wächst gleichzeitig die Sorge vor einseitigen Abhängigkeiten. Besonders die politischen Entwicklungen in den USA lassen Zweifel an der Zuverlässigkeit etablierter Anbieter aufkommen. Eine beunruhigende Entwicklung für ein Land, dessen wirtschaftliche Zukunft maßgeblich von digitaler Souveränität abhängt.

Digitale Abhängigkeit mit Risiken

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut einer aktuellen repräsentativen Bitkom-Studie würden bei 62 Prozent der deutschen Unternehmen ohne Cloud-Dienste die Räder komplett stillstehen. Gleichzeitig betrachten 78 Prozent der Befragten Deutschland als zu abhängig von US-Cloud-Anbietern wie Microsoft, Amazon AWS und Google. Jedes zweite Cloud-nutzende Unternehmen (50 Prozent) sieht sich aufgrund der US-Politik unter Ex-Präsident Trump sogar gezwungen, die eigene Cloud-Strategie grundlegend zu überdenken.

„Deutschland muss sich aus einseitigen Abhängigkeiten lösen, auch bei digitaler Infrastruktur“, mahnt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. „Das wird eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung sein.“ Eine mögliche Lösung sieht er in der Kombination internationaler Leistungsmerkmale mit einer Sicherheitsschicht „Made in Germany“.

Unaufhaltsamer Cloud-Trend

Die Studie, für die zwischen März und Mai 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten befragt wurden, offenbart einen klaren Trend: Die Cloud-Nutzung steigt kontinuierlich. Aktuell werden 47 Prozent aller IT-Anwendungen aus der Cloud betrieben – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 38 Prozent im Vorjahr. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 58 Prozent wachsen.

Bemerkenswert: Während heute noch jedes zehnte Unternehmen weniger als 10 Prozent seiner IT-Anwendungen aus der Cloud bezieht, wird diese Zurückhaltung laut Prognose in fünf Jahren komplett verschwunden sein. Cloud-Computing entwickelt sich vom optionalen Zusatz zum unverzichtbaren Fundament moderner Unternehmens-IT.

Seite 1 / 2
Nächste Seite