Deutschlands goldenes Zeitalter: Vom Wirtschaftswunder zum drohenden Abstieg?
Warnsignale am Horizont: Droht Deutschland das Japan-Syndrom?
Die Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft könnte jedoch bald ein jähes Ende finden. Warnsignale häufen sich: Das Wirtschaftswachstum stagniert seit 2019, die Zeit billiger Energie ist vorbei, und der Aufbau einer eigenen europäischen Verteidigungsfähigkeit belastet den Staatshaushalt.
Besonders besorgniserregend ist die demografische Entwicklung. Der Mangel an Fach- und Arbeitskräften entwickelt sich zur Wachstumsbremse. In den kommenden Jahren werden Millionen Babyboomer in den Ruhestand gehen – weit mehr, als junge Arbeitskräfte nachrücken.
Hier lohnt ein Blick nach Japan. Das Land erlebte einen ähnlichen wirtschaftlichen Aufstieg, gefolgt von einer anhaltenden Stagnation seit den 1990er Jahren. Ein Hauptgrund: Die schrumpfende und alternde Bevölkerung bei gleichzeitiger Abschottung gegen Zuwanderung. Das Resultat ist ernüchternd: Japan fiel nicht nur im Ranking der größten Volkswirtschaften zurück, sondern erlebte sogar einen Rückgang des BIP pro Kopf von 39.000 auf 33.000 Dollar.
Ökonomen der Deutschen Bank Research haben den Zusammenhang zwischen Erwerbsbevölkerung und Wohlstand nachgewiesen: Ohne Wachstum der arbeitenden Bevölkerung droht nicht nur ein Zurückfallen beim absoluten Wirtschaftswachstum, sondern auch bei der Pro-Kopf-Leistung. Für Deutschland, das sich lange als Exportweltmeister und Innovationsführer sah, ist dies ein Alarmsignal.
Ausblick
Das erste Vierteljahrhundert des neuen Jahrtausends war für Deutschland eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und wachsenden Wohlstands. Doch die Zeichen stehen auf Sturm: Demografischer Wandel, technologische Umbrüche und geopolitische Verschiebungen stellen das deutsche Wirtschaftsmodell auf die Probe. Die Frage ist nicht mehr, ob Deutschland seine Spitzenposition halten kann, sondern wie tief der Fall sein wird. Um ein „Japan-Szenario“ zu vermeiden, sind mutige Reformen in den Bereichen Zuwanderung, Bildung und Innovation unerlässlich. Das goldene Zeitalter der deutschen Wirtschaft mag zu Ende gehen – doch ob darauf eine Ära des Niedergangs oder der Erneuerung folgt, liegt in den Händen von Politik und Wirtschaft.