Productivity & New Work Schluss mit der Profisport-Karriere? Dann eben gründen

Schluss mit der Profisport-Karriere? Dann eben gründen

Ausgelaugt und ordentlich Schmerzmittel für die kaputten Knie intus endet für die meisten Leistungssportler die Karriere zwischen Anfang 30 und diversen Krankenhausaufenthalten. Zwar bekommen vor allem Fußballer ein Gehalt, von dem sie auch lange nach Karriereaus zehren (könnten), doch viele Profisportler müssen sich nach einem Plan B umsehen, wenn es weiterhin was zu Futtern geben soll.

Wir alle kennen die Gesichter aus dem Fernsehen, wenn sich Fußballstar Michael Ballack an das Reiseportal „Ab in den Urlaub“ verkauft oder wenn Kunstturner Sven Hambüchen oder Skispringer Sven Hannwald plötzlich als Experten und Kommentatoren bei Eurosport aufkreuzen. David Beckham designt und posiert für H&M und auch andere Sportler scheuen sich nicht, sich als Werbegesichter, vor allem für Sportmarken und Männer-Beauty-Produkte, einsetzen zu lassen.

Dass es auch anders geht, beweisen diese ehemaligen Sportler: Sie haben sich aus dem Medienzirkus etwas mehr zurück gezogen und haben, statt sich für Werbeverträge gewinnen zu lassen, ihre Karriere selbst in die Hand genommen. Sie haben gegründet oder investieren in Startups. Diese zehn hier waren besonders erfolgreich.

Das könnte dich auch interessieren

Warum soziale Benachteiligung hauptsächlich ein finanzielles Problem ist Productivity & New Work
Warum soziale Benachteiligung hauptsächlich ein finanzielles Problem ist
Job des Tages: Happiness Ambassador für Les Mills in Neuseeland gesucht Productivity & New Work
Job des Tages: Happiness Ambassador für Les Mills in Neuseeland gesucht
Entscheider: Darf man Kolleg:innen im Urlaub kontaktieren? Productivity & New Work
Entscheider: Darf man Kolleg:innen im Urlaub kontaktieren?
Raus aus der Komfortzone: Warum es sich lohnt, im Job neue Wege zu gehen Productivity & New Work
Raus aus der Komfortzone: Warum es sich lohnt, im Job neue Wege zu gehen
Magdalena Rogl: Wie uns Emotionen am Arbeitsplatz erfolgreicher machen Podcast
Magdalena Rogl: Wie uns Emotionen am Arbeitsplatz erfolgreicher machen