In der Schweiz wird Zocken zum Schulfach
Zocken in der Schule? Ab sofort bietet das Telekommunikationsunternehmen Swisscom Schweizer Schulen das digitale Lehrmittel „Gaming und E-Sport“ an. Darin soll fachliches Grundwissen vermittelt und die Medienkompetenz von Schüler*innen gestärkt werden. Denn Gamen ist groß in der Schweiz: Mehr als 70 Prozent der Schweizer Jugendlichen sollen regelmäßig Computerspiele spielen.
Ziel des Gaming-Kurses ist die Vermittlung von fundiertem Grundwissen über die Bedeutung und Mechanismen von Spielen sowie über die Geschäftsmodelle der Branche. Zudem sollen die Schüler*innen hinsichtlich ihres eigenen Gaming-Verhaltens sensibilsiert werden. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Schüler*innen der siebten bis neunten Klasse.
Start der fünften Swisscom Hero League
Die neue Medienkompetenz-Initiative kommt gleichzeitig mit dem Start der fünften Saison der Swisscom Hero League – eine Plattform für Gaming-begeisterte Menschen und für manche ein Sprungbrett in eine Karriere als E-Sportler*in. Nadine Jaberg, Projektleiterin E-Sport bei Swisscom, sagt: „Wir wollen den E-Sport in der Schweiz fördern.“
Neue Webserie mit Promis aus der E-Sport-Szene
Mit „LEVEL“ steht zudem eine neue Youtube-Serie von Swisscom in den Startlöchern. „LEVEL“ soll E-Sport-Stars mit Promis aus der analogen Welt zusammenbringen und die Szene von einer etwas anderen Seite zeigen. Release ist im März.