Innovation & Future Waterlight will mit Salzwasser erzeugtes Licht dorthin bringen, wo es keinen Strom gibt

Waterlight will mit Salzwasser erzeugtes Licht dorthin bringen, wo es keinen Strom gibt

Text: Antonia Schäfer

Selbst die Straßenhunde haben sich verkrochen: Am frühen Nachmittag brennt die Sonne in Cabo de la Vela so heiß, dass über dem durchsichtigen Karibikwasser ein Flirren auszumachen ist. Doch Karibikflair sucht man an diesem Ort vergebens. Hier trifft Wüstensand auf Salzwasser. Schiefes Gestrüpp kämpft mit dem Wind, der über die Sandebenen fegt. Mit einfachen Holzhütten und Schilfzäunen schützen sich die Bewohner:innen gegen den Sand. Cabo de la Vela steht zur Mittagszeit nur scheinbar still: In den Hütten, unter den Vordächern und hinter den Schilfzäunen wird gehäkelt, gewebt, gekocht.

Bei Margarita Epieyúus Nachbar:innen erwacht krachend ein Generator. Dann dröhnt ein Standmixer. Epieyúus Häkelnadeln zucken in ihren Händen, als hätte man auch ihre Finger an die Stromquelle angeschlossen. Doch Epieyúu wird ihren Generator heute nicht anwerfen. Der Benzinpreis hat sich verdoppelt, seit der Schwarzmarkt mit Venezuela wegen der Krise im Nachbarland nicht mehr funktioniert. Epieyúu muss sich jetzt beeilen, wenn sie heute mit einem Viertel der traditionellen Tasche fertig werden will, die das Volk der Wayúu hier an Touristen verkauft.

Margarita Epieyúu – Foto: Julian Walter für BUSINESS PUNK

Denn mit der Sonne verschwindet für Epieyúu auch das Licht, das sie zum Arbeiten braucht. Sie lebt, wie ein Großteil der indigenen Wayúu im Nordosten Kolumbiens, auf der Guajira-Halbinsel, am nördlichsten Zipfel des südamerikanischen Festlandes, wo die Wüste auf das Meer trifft, wo wegen der sandigen Offroad-Wege ausschließlich Vierradgeländewagen vorankommen und wo es vor allem an allem Lebenswichtigen fehlt: an Wasser, an Benzin und an Strom.

Als vor einigen Monaten ein paar Männer in ihrem Heimatort Cabo de la Vela auftauchten und sie fragten, ob sie in einem kurzen Video auftreten wolle, war Epieyúu also interessiert. Das Produkt, für das Epieyúu gefilmt werden sollte: Waterlight, eine Lampe, die mit ein bisschen Salzwasser befüllt über einen Monat lang Strom liefern soll. Die Lösung eines der größten Probleme auf der Guajira-Halbinsel, wo Strom ein rares Gut ist, Salzwasser aber immer nur ein paar Schritte entfernt.

Seite 1 / 4
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Die 40-Stunden-Woche war gestern: Arbeiten wir bald 70 Stunden pro Woche? Innovation & Future
Die 40-Stunden-Woche war gestern: Arbeiten wir bald 70 Stunden pro Woche?
Gordon Reid über barrierefreie Mode: „Es gibt noch viel zu verbessern“ Innovation & Future
Gordon Reid über barrierefreie Mode: „Es gibt noch viel zu verbessern“
Robo-Firings: Wenn man plötzlich als Uber-Fahrer:in deaktiviert wird Innovation & Future
Robo-Firings: Wenn man plötzlich als Uber-Fahrer:in deaktiviert wird
Studie: Wie prekäre Gig-Work jetzt schon die Pflege verändert Innovation & Future
Studie: Wie prekäre Gig-Work jetzt schon die Pflege verändert
Uber-Preiserhöhungen: mehr für den Profit als für die Fahrer:innen Innovation & Future
Uber-Preiserhöhungen: mehr für den Profit als für die Fahrer:innen