Random & Fun Keine Hose im Video-Call? Mit diesem Filter brauchst du nie wieder eine

Keine Hose im Video-Call? Mit diesem Filter brauchst du nie wieder eine

Auch wenn so langsam wieder mehr Menschen in den Büros sitzen und sich persönlich treffen, werden Video-Calls weiterhin Teil unseres Arbeitslebens sein. Und wenn man gerade zuhause gemütlich vor dem Laptop sitzt, soll es schonmal vorgekommen sein, dass Teilnehmer:innen untenrum nur spärlich bekleidet sind.

Das ist kein Problem, solang die besagte Person nicht aufstehen muss oder der Bildausschnitt bis zum Hosenbund reicht. Doch für genaue diesen Fall hat nun der Programmierer mit dem Youtube-Kanal „Everything is hacked“ Abhilfe geschaffen. Sein Video-Filter animiert eine Hose oder Zensurbalken über unbedeckte Beine. Laut einer Studie, die im Video zitiert wird, tragen rund 10 Prozent in Video-Calls keine Hose.

Allerdings ist der Filter nicht automatisch in Zoom oder Teams verfügbar, dafür müsst ihr euch eine Livestream-Software herunterladen. Der Youtuber empfiehlt die Open-Source-Software OBS-Studio. Der Vorteil daran: egal in welchem Programm ihr eure Meetings abhaltet, der Filter ist übergreifend aktiviert. So verhindert ihr in Zukunft peinliche Momente mit Kolleg:innen, Kund:innen oder euren Vorgsetzten.

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Bürostreiche: Kreative und lustige Ideen für den Arbeitsplatz Random & Fun
Die besten Bürostreiche: Kreative und lustige Ideen für den Arbeitsplatz
5 wichtige Soft Skills, die man für den Job und den Fußballplatz braucht  Random & Fun
5 wichtige Soft Skills, die man für den Job und den Fußballplatz braucht 
Die 7 sonderbarsten Fragen im Vorstellungsgespräch Random & Fun
Die 7 sonderbarsten Fragen im Vorstellungsgespräch
Katzen im Homeoffice: Tipps und Tricks für ein produktives Arbeiten mit dem Vierbeiner Random & Fun
Katzen im Homeoffice: Tipps und Tricks für ein produktives Arbeiten mit dem Vierbeiner
Blind Signing: Was hinter dem Trendbegriff steckt und wie man ihn vermeidet  Random & Fun
Blind Signing: Was hinter dem Trendbegriff steckt und wie man ihn vermeidet