Innovation & Future Amazon entwickelt virtuelle Schuh-Anprobe mit Augmented Reality

Amazon entwickelt virtuelle Schuh-Anprobe mit Augmented Reality

Online Schuhe kaufen gleicht Heckmeck. Oft sehen Form und Farben in Real ganz anders aus als auf den Fotos. Also schickt man die Schuhe wieder zurück.

Amazon will den Käufer:innen nun unter die Arme greifen, indem der Konzern eine Technologie entwickelt hat, mit der sich die Schuhe vorab virtuell anprobieren lassen.

Um das Feature zu nutzen, tippt man auf der Seite von Amazon unter dem jeweiligen Produkt auf „Virtuelle Anprobe“. Die Kund:innen müssen dann die Kamera ihres Smartphones auf die Füße richten. Dank Augmented Reality erscheinen die Schuhe sofort.

Auch die Farben der Schuhe lassen sich in dem Feature einfach austauschen. Klickt man auf einen „Teilen“-Button, wird ein Foto des Schuhs gemacht und gespeichert.

Zum Start der Anwendung wird die Anprobe für Tausende Modelle von Marken wie unter anderem New Balance, Adidas, Reebok, Puma und Superga verfügbar sein, schreibt Amazon. Zunächst wird die Technologie allerdings nur in den USA und in Kanada für iOS verfügbar sein.

Außerdem handele es sich dabei erstmal um ein „Experiment“, sagte ein Amazonsprecher gegenüber TechCrunch. Inwieweit die AR-Anwendung also wirklich Teil von Amazons Shoppingwelt wird, ist nicht klar.

Das könnte dich auch interessieren

Die deutsche Innovationskraft – viel besser als ihr Ruf?  Innovation & Future
Die deutsche Innovationskraft – viel besser als ihr Ruf? 
Evonik kündigt Stellenabbau an: 7000 Arbeitsplätze betroffen Innovation & Future
Evonik kündigt Stellenabbau an: 7000 Arbeitsplätze betroffen
„Das Vertrauen ist zu sehr zerstört“: Liliums dramatischer Kampf ums Überleben Innovation & Future
„Das Vertrauen ist zu sehr zerstört“: Liliums dramatischer Kampf ums Überleben
Apple Intelligence: kommt der KI Assistent 2025 doch nach Deutschland? Innovation & Future
Apple Intelligence: kommt der KI Assistent 2025 doch nach Deutschland?
Volkswagen-Kündigungen ab 2025: Das Ende der Job-Sicherheit? Innovation & Future
Volkswagen-Kündigungen ab 2025: Das Ende der Job-Sicherheit?