Innovation & Future Jugendlicher Hacker knackt Uber und fordert mehr Lohn für Fahrer:innen

Jugendlicher Hacker knackt Uber und fordert mehr Lohn für Fahrer:innen

Der Eindringling offenbarte sich in einer Slack-Nachricht: „Ich verkünde, dass ich ein Hacker bin und in die Daten von Uber eingedrungen bin.“ Diese Nachricht postete der Hacker (oder die Hackerin) in den internen Kanälen des Unternehmens. Wir wissen davon durch zwei anonyme Quellen bei Uber, so die Washington Post.

Wer ist der Hacker?

Berichten zufolge ist der Hacker erst 18 Jahre alt. Der New York Times zufolge drang er in die internen Systeme des Fahrdienstvermittlers ein, weil sie schlecht geschützt seien. Er habe sich die Hacking-Skills in den vergangenen Jahren selbst angeeignet.

Der Hacker zeigte der NYT auch Screenshots, um seinen Zugang zu den Uber-Systemen zu belegen. Außerdem hat er einen weiteren Grund für die Attacke: Er fordert bessere Bezahlung der Uber-Fahrer.

Der Name des (angeblich) so jungen Hackers ist derweil nicht bekannt.

Wie funktionierte der Hack?

Das Prinzip hinter der Attacke hat mehr mit Menschen als mit Code zu tun. Social Engineering ist der Überbegriff. Der Hacker nämlich legte einen Mitarbeitenden von Uber herein.

In einer Nachricht behauptete er einfach, dass er ein IT-Mitarbeiter sei, der für Uber tätig ist. Damit überzuegte der Hacker ihn, ein Passwort rauszugeben, mit dem der Zugang zu den internen Systemen möglich war.

Offenbar sind von der Attacke nicht nur Slack und E-Mails, sondern auch interner Quellcode betroffen.

Was macht Uber?

Das Unternehmen hat den Sicherheitsvorfall eingeräumt. Man sei mit der Strafverfolgung im Austausch. Außerdem ist zu lesen, dass intern die Anweisung ausgegeben wurde, die Kanäle wie Slack nicht zu nutzen.

Schon vor über fünf Jahren hatte ein Hacker Daten bei Uber erbeutet. Das Unternehmen hielt die Panne zunächst geheim, dabei betraf sie sensible Daten von Kund:innen. Dem Eindringling zahlte das Unternehmen 100.000 Dollar als Lösegeld, berichtet Heise.

Auf Twitter kursieren angeblich von Uber-Mitarbeiter:innen stammende Details:

Das könnte dich auch interessieren

Warum wir nicht von „KI-Halluzinationen“ sprechen sollten Innovation & Future
Warum wir nicht von „KI-Halluzinationen“ sprechen sollten
Tag der Computersicherheit: Deutschland im Cyberkrieg und Herausforderungen der Quanten-Technologie Innovation & Future
Tag der Computersicherheit: Deutschland im Cyberkrieg und Herausforderungen der Quanten-Technologie
OpenAI zahlt bis zu 20.000 Dollar für ChatGPT-Bugs Innovation & Future
OpenAI zahlt bis zu 20.000 Dollar für ChatGPT-Bugs
„Jeder hat das Recht auf Gesundheit“ – die Gründer:innen von Aera Health im Interview Innovation & Future
„Jeder hat das Recht auf Gesundheit“ – die Gründer:innen von Aera Health im Interview
Gemeinsam Magie verbreiten – Kreatives Miteinander in der Weihnachtszeit im Job Innovation & Future
Gemeinsam Magie verbreiten – Kreatives Miteinander in der Weihnachtszeit im Job