Life & Style Home Office Blues: Wenn der Laptop das Bett erobert

Home Office Blues: Wenn der Laptop das Bett erobert

In Zeiten des Home Office sind viele von uns in einem Teufelskreis gefangen. Der Wecker klingelt, der Laptop wird hochgefahren, es wird gearbeitet und abends geht es wieder ab ins Bett – nur, um am nächsten Tag von vorne zu beginnen. Gerade junge Menschen teilen ihre Erfahrungen auf Social Media und berichten von einem Gefühl der Isolation, der Einsamkeit und einer gewissen Abstumpfung.

Ein prominentes Beispiel ist die Tiktok-Userin Grace Phelan, deren Video über die „Home Office-Depression“ viral ging. In dem Video beschreibt sie, wie der monotone Alltag im eigenen Zuhause sie in einen Teufelskreis geführt hat. Viele können sich mit ihren Erfahrungen identifizieren und teilen ähnliche Geschichten.

Die Freiheit des Home Office kann schnell zur Falle werden, wie auch die Tiktokerin Bemsie berichtet. Die Versuchung, vom Bett aus zu arbeiten und die Gefahr, dabei von Netflix und Tiktok abgelenkt zu werden, ist groß. Der Alltag wird monoton, die Augen müde, und der Gedanke an eine Morgenroutine verblasst.

Die Psychologin Kelsey Latimer warnt davor, dass vor allem extrovertierte Menschen unter der Isolation im Home Office leiden. Auch Introvertierte können sich in einem unstrukturierten Alltag verlieren. Eine feste Morgenroutine, so Latimer, ist der Schlüssel, um den Teufelskreis zu durchbrechen.

Der Tipp der Expertin: Wenn man im Home Office arbeitet, sollte man eine kleine Office-Ecke einrichten, anstatt den ganzen Tag im Bett zu arbeiten. Das Bett sollte mit Entspannung und Schlaf assoziiert werden, nicht mit Arbeit.

In den sozialen Medien geben Betroffene Tipps, wie sie mit der Home Office-Depression umgehen. Spaziergänge, Yoga-Sessions und bewusste Auszeiten für sich selbst können helfen, das Gefühl der Abstumpfung zu durchbrechen.

Auch wenn es Kritikerinnen und Kritiker gibt, die Phelan und Bemsie als „faul“ bezeichnen, überwiegen die positiven Rückmeldungen. Phelan betont, dass sie versucht, die Ironie in den Kommentaren zu sehen und dass diejenigen, die negativ kommentieren, möglicherweise selbst mit Problemen zu kämpfen haben.

Fazit: Der Home Office Blues betrifft viele junge Menschen. Es ist wichtig, eine gesunde Balance zu finden, eine feste Struktur im Alltag zu etablieren und sich bewusst Auszeiten zu gönnen, um der Isolation und Abstumpfung entgegenzuwirken.

Das könnte dich auch interessieren

IPO Night in Frankfurt: Die Kunst des Börsengangs  Life & Style
IPO Night in Frankfurt: Die Kunst des Börsengangs 
10 berauschende Posts zur beschlossenen Bubatz-Legalisierung (light) Life & Style
10 berauschende Posts zur beschlossenen Bubatz-Legalisierung (light)
Chefkoch bei Burger King: Muss man dafür kochen können? Life & Style
Chefkoch bei Burger King: Muss man dafür kochen können?
„Barbie“: Wie Mattel ein großer Marketing-Coup gelungen ist Life & Style
„Barbie“: Wie Mattel ein großer Marketing-Coup gelungen ist
50 Jahre Hip-Hop: So ticken die verschiedenen Milieus in der Kultur Life & Style
50 Jahre Hip-Hop: So ticken die verschiedenen Milieus in der Kultur