Innovation & Future Deutsche Kinder lesen und schreiben schlechter

Deutsche Kinder lesen und schreiben schlechter

Kinder in Deutschland sind nicht gut genug auf den Start in die Schule vorbereitet – das legen die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) nahe. Demnach seien die Lese- und Schreibkompetenzen bei deutschen Kindern im EU-Vergleich schwach ausgeprägt.

Die Ergebnisse der Iglu, bei welcher Schulleitungen sowie Eltern zu den Lese- und Schreibfähigkeiten der Kinder befragt werden, sehen für Deutschland nicht rosig aus. Im Vergleich zu den anderen EU-Ländern sind deutsche Kinder nicht optimal für den Start in die Schule vorbereitet.

Bereits vor der Einschulung entwickeln Kinder grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten, die den Grundstein für das Lernen in der Schule legen. Der Prozess des Schriftspracherwerbs beginnt also nicht erst mit dem ersten Schultag der Kinder. Zu lesefördernden Aktivitäten gehört dabei das Vorlesen, das Geschichtenerzählen oder auch das Singen von Liedern. Das Lesen bereits früh zu fördern, ist wichtig für die spätere Lesekompetenz und damit eine wichtige Grundlage für die gesamte Schulzeit und das spätere Leben.

Laut der Iglu sind diese Fähigkeiten, wie zum Beispiel das Lesen von Wörtern, bei deutschen Kindern schlechter als im EU-Vergleich. Fast 80 Prozent der befragten Schulleitungen gaben in der Untersuchung an, dass weniger als ein Viertel ihrer Erstklässlerinnen und Erstklässler über grundlegende Lese- und Schreibkompetenzen verfügen. Das liegt deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Auch schätzen nur neun Prozent der Eltern die Lesefähigkeiten ihrer Kinder beim Schuleintritt als “sehr gut” ein – der geringste Wert im EU-Vergleich.

Die Iglu-Studienleiterin Nele McElvany betont hier den großen Handlungsbedarf. Der hohe Anteil von Schülerinnen und Schülern, die bei Schuleintritt unzureichende Lesefähigkeiten haben, zeigt, dass die Vorbereitung auf die Schule in Deutschland verstärkt betrachtet werden sollte. Denn Kinder, die bereits vor dem Schulstart gefördert werden und Eltern haben, die selbst gerne lesen, zeigen am Ende der Grundschulzeit eine höhere Lesefähigkeit.

Das könnte dich auch interessieren

Exodus bei OpenAI: Sicherheitsexperten verlassen KI-Vorreiter Innovation & Future
Exodus bei OpenAI: Sicherheitsexperten verlassen KI-Vorreiter
IT neu gedacht: Wie deeploi mit All-in-One-Lösungen die Arbeitswelt transformiert Innovation & Future
IT neu gedacht: Wie deeploi mit All-in-One-Lösungen die Arbeitswelt transformiert
Tech-Giganten und Atomstrom: Die neue Energiequelle für KI-Zentren? Innovation & Future
Tech-Giganten und Atomstrom: Die neue Energiequelle für KI-Zentren?
Grüße aus dem All  Innovation & Future
Grüße aus dem All 
Künstliche Intelligenz auf Jobsuche: Die unglaubliche Geschichte von Kiara Kirchner Innovation & Future
Künstliche Intelligenz auf Jobsuche: Die unglaubliche Geschichte von Kiara Kirchner