Tech & Trends Europas digitale Unabhängigkeit: Warum Tech-Größen Alarm schlagen

Europas digitale Unabhängigkeit: Warum Tech-Größen Alarm schlagen

Sicherheit neu denken

Die militärische Dimension der technologischen Unabhängigkeit steht ebenfalls im Fokus. Vertreter von Airbus‘ Militärsparte und des Rüstungskonzerns Thales diskutieren auf den Podien die Konsequenzen der technologischen Abhängigkeit für die europäische Sicherheitsarchitektur. Der Konsens: Europa muss seine Verteidigungsfähigkeiten stärken – und dazu gehört zwingend auch die digitale Souveränität.

Cathryn Clüver Ashbrook von der Harvard Universität bringt es auf den Punkt: Europa müsse sinngemäß Dringlichkeit entwickeln, um sein eigenes Modell zu stärken. Die Illusion, dass amerikanische Technologieunternehmen europäische Interessen berücksichtigen würden, sei gefährlich naiv.

Politische Schwergewichte setzen Akzente

Die Bedeutung der Konferenz unterstreicht auch die Anwesenheit politischer Schwergewichte. Neben Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) wird Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erwartet. Auch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und der neue Digitalminister Karsten Wildberger nutzen die Plattform, um ihre Vision für ein technologisch souveränes Europa zu präsentieren.

Die TECH 2025, organisiert von der Handelsblatt Media Group in Zusammenarbeit mit Schwarz Digits, soll künftig jährlich stattfinden. Sie etabliert sich damit als fester Bestandteil im Kalender der europäischen Technologiebranche – und als Gradmesser für Europas digitalen Aufholprozess.

Europas Werte als Kompass

Der Appell zum Abschluss kommt erneut von Joschka Fischer. Er fordert europäischen Zusammenhalt und die Besinnung auf gemeinsame Werte. In einer Welt, in der die USA, Russland und China ihre eigenen technologischen Ökosysteme aufbauen, müsse Europa seinen eigenen Weg finden – ohne seine Grundwerte zu kompromittieren.

Die Botschaft der TECH 2025 ist unmissverständlich: Europa steht vor der Herausforderung, seine digitale Zukunft selbst zu gestalten oder zum Spielball fremder Mächte zu werden. Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

Quellen: SWR, IT-Boltwise

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite