Productivity & New Work In Portugal darf dein Boss dich nach Feierabend nicht mehr kontaktieren

In Portugal darf dein Boss dich nach Feierabend nicht mehr kontaktieren

Wer in den letzten Monaten weitestgehend aus dem Home-Office gearbeitet hat, kennt wahrscheinlich das Gefühl auch nach Feierabend nicht richtig abschalten zu können. Klar, der Laptop liegt auf dem Schreibtisch griffbereit und als wäre das nicht genug, kann euch euer Boss auch noch übers Handy ständig erreichen.

Um den Alltag im Home-Office besser zu regulieren, verabschiedete die Regierung von Portugal nun ein Remote-Work-Gesetz, das Arbeitnehmer:innen schützt. Unter anderem legt das Gesetz fest, dass Führungskräfte ihre Mitarbeitenden nach Feierabend nicht mehr kontaktieren dürfen. Anderenfalls drohen Arbeitgeber:innen Strafgelder. Außerdem sollen Unternehmen verpflichtet werden erhöhte Strom- und Internetkosten mitzutragen. Auch Screen-Monitoring, also das Tracken der gearbeiteten Zeit am Laptop, wird durch die Regelung untersagt.

Allerdings gibt es auch eine große Ausnahme: Wenn das Unternehmen weniger als zehn Mitarbeitende hat, gelten die Regeln nicht. Dennoch ist das Gesetz ein wichtiger Schritt für die Zukunft. Bleibt nur die Frage, wann die deutsche Regierung nachzieht.

Das könnte dich auch interessieren

Selbstführung: 5 Tipps, wie man im Team erfolgreich kommuniziert Productivity & New Work
Selbstführung: 5 Tipps, wie man im Team erfolgreich kommuniziert
Vier-Tage-Woche: „Nur Zeit aus unserem Pensum zu streichen, ist völlig unrealistisch“ Productivity & New Work
Vier-Tage-Woche: „Nur Zeit aus unserem Pensum zu streichen, ist völlig unrealistisch“
Trotz Krisen: Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmenden hoch Productivity & New Work
Trotz Krisen: Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmenden hoch
7 Tipps, um morgens schneller aus dem Bett zu kommen Productivity & New Work
7 Tipps, um morgens schneller aus dem Bett zu kommen
Don’t worry, be happy: Warum glückliche Teams der Erfolgsfaktor schlechthin sind Productivity & New Work
Don’t worry, be happy: Warum glückliche Teams der Erfolgsfaktor schlechthin sind