Productivity & New Work Persönlichkeit und Karriere: Die Macht der Persönlichkeitsentwicklung im Beruf

Persönlichkeit und Karriere: Die Macht der Persönlichkeitsentwicklung im Beruf

In Zeiten der New Work spielen die Persönlichkeit und die Soft Skills eine immer größere Rolle im Berufsleben. Bereits seit einigen Jahren ist die Persönlichkeitsentwicklung im Trend – auch für die Karriere. Denn das Feilen am eigenen Charakter kann ein wahrer Karriereboost sein.

Heute werden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer stärker nach ihrem Charakter und ihren Soft Skills ausgewählt. Hard Skills verlieren an Bedeutung und sind heute in den meisten Fällen höchstens genauso wichtig wie die eigene Persönlichkeit, die so gut wie möglich ins neue Team passen sollte. Arbeitnehmende befassen sich daher seit einigen Jahren stärker mit ihrer Persönlichkeit. Es ist ein wahrer Trend geworden, neue, gesunde Routinen zu entwickeln, Bücher zur persönlichen Entwicklung zu lesen oder gar zum #ThatGirl zu werden.

Persönlichkeitsentwicklung als Karriere-Push

Dieser Trend hat viele Vorteile. So kann man nicht nur mehr über sich selbst erfahren, besser kommunizieren lernen und seine Konfliktlösungskompetenz schärfen, sondern nebenbei auch seine berufliche Karriere pushen. Denn genauso, wie es im Bereich der Hard Skills Schulungen und Trainings gibt, so kann man parallel auch an den Soft Skills arbeiten – und so auf dem Karriereweg Tempo aufnehmen.

Das Modell der Big Five

Das sogenannte Big Five-Modell ist eine der bekanntesten Perspektiven auf die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen. Es identifiziert fünf grundlegende Dimensionen der Persönlichkeit, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind und so ganz individuelle Stärken und Schwächen einer Person markieren. Folgende Dimensionen gibt es:

  • Offenheit
  • Gewissenhaftigkeit
  • Extraversion
  • Verträglichkeit
  • Neurotizismus

All diese Merkmale sind nicht binär, sondern existieren auf einem Spektrum. Das heißt, dass eine Person zum Beispiel in der Regel nicht vollständig extrovertiert ist, sondern auch zu einem gewissen Teil introvertierte Züge hat. So haben alle Menschen diese Merkmale, doch sind sie unterschiedlich ausgeprägt. 

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Technologie am Arbeitsplatz: Unterschiede zwischen den Generationen  Productivity & New Work
Technologie am Arbeitsplatz: Unterschiede zwischen den Generationen 
Goldener Boden, kaum Personal Productivity & New Work
Goldener Boden, kaum Personal
Wertvoller Soft Skill, den nur wenige besitzen Productivity & New Work
Wertvoller Soft Skill, den nur wenige besitzen
Volle Konzentration: So geht’s auch im Chaos! Productivity & New Work
Volle Konzentration: So geht’s auch im Chaos!
Darum meldet sich die Gen Z öfter krank als andere Generationen Productivity & New Work
Darum meldet sich die Gen Z öfter krank als andere Generationen