Productivity & New Work Linkedin-Studie: So fühlen sich Deutsche im Homeoffice

Linkedin-Studie: So fühlen sich Deutsche im Homeoffice

Seit Wochen im Homeoffice in Selbstisolation zu arbeiten, kann zur Belastungsprobe werden – je nach Arbeitsbedingungen und welche anderen Verpflichtungen noch zu bewältigen sind.

Die Plattform Linkedin hat deswegen 2 000 Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen zu ihrer mentalen Gesundheit und den Umgang mit der neuartigen Arbeitssituation befragt. Was verursacht ihnen Stress? Welche Dinge laufen problematisch? Aber auch: Was hat sich durch das Homeoffice positiv verändert und was tun sie für ihre psychische Gesundheit?

Resilienz und Stresslevel

Es zeigt sich, dass das persönliche Stresslevel stark von der Tätigkeit und der Position im Unternehmen abhängt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, mit der Situation gut zurecht zu kommen, während 30 Prozent unter verstärkter Angstzustände und Überreizung leiden. Insbesondere ungelernte Kräfte und Menschen in Führungspositionen fühlen sich unter den momentanen Bedingungen zunehmend gestresst, auch weil es im Homeoffice mehr Ablenkungen gibt, wie etwa der Medienkonsum zu Corona-Themen. Davon sind laut der Studie insbesondere Männer betroffen. Mehr Resilienz könnte den Stresszustand eventuell abmildern.

Was das Stresslevel im Homeoffice auch erhöht, sind die längeren Arbeitszeiten. Die Umfrage ergab, dass 80 Prozent der Befragten Überstunden schieben. 30 Prozent sogar mehr als vier Stunden am Tag. Vor allem jüngere Arbeitnehmer*innen setzen sich bereits vor 9 Uhr an den Rechner und arbeiten bis mindestens 18 Uhr. Der Grund: Sie wollen möglichst produktiv wirken und viel E-Präsenz zeigen.

©Linkedin

Fehlende Kolleg*innen und Sport zum Entspannen

Ein weiterer Aspekt aus der Studie: Etwa die Hälfte der Befragten (43 Prozent) vermisst ihre Kollegenschaft und weitere Vorzüge des Arbeitslebens wie After-Work-Drinks, kleine Events und das gewohnte technische Equipment.

Aber die Situation bringt auch Positives hervor: Knapp 45 Prozent der Befragten gaben an, mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen und sich Quality-Time zu gönnen. Außerdem ernährt sich ein Teil der Befragten gesünder und verbringe mehr Zeit mit Sport. Letzteres hilft 37 Prozent beim Entspannen nach einem Homeoffice-Arbeitstag.

Das könnte dich auch interessieren

Anchoring-Effekt: So manipuliert uns die erste Information in unseren Entscheidungen  Productivity & New Work
Anchoring-Effekt: So manipuliert uns die erste Information in unseren Entscheidungen 
Das Leben erfolgreich planen: Die Sieben-Schritte-Methode Productivity & New Work
Das Leben erfolgreich planen: Die Sieben-Schritte-Methode
Hitzewelle im Büro: So bleibt das Hirn cool und konzentriert! Productivity & New Work
Hitzewelle im Büro: So bleibt das Hirn cool und konzentriert!
WOOP-Methode: So einfach erreichst du jedes Ziel! Productivity & New Work
WOOP-Methode: So einfach erreichst du jedes Ziel!
Home Office oder Büro? Was die Gen Z wirklich will! Productivity & New Work
Home Office oder Büro? Was die Gen Z wirklich will!