Leadership & Karriere Toxische Führungskräfte im Top-Management: Die Gefahren der Dunklen Triade 

Toxische Führungskräfte im Top-Management: Die Gefahren der Dunklen Triade 

Gegenmaßnahmen: Gesundes Management statt dunkler Triade 

Um diesen Risiken zu begegnen, müssen Unternehmen Mechanismen und Strategien implementieren, die die negativen Auswirkungen solcher Führungskräfte abmildern. Dazu gehört ein tiefes Verständnis der psychologischen Dynamiken im Top-Management und effektive Maßnahmen zur Förderung einer gesunden und ethisch orientierten Unternehmenskultur. Ein starkes, gut ausgebildetes HR-Team und ein wachsames Auge auf die Unternehmenswerte können hier entscheidend sein. 

Praktische Strategien zur Risikominimierung 

  1. Gezielte Rekrutierung: Stellen Sie sicher, dass der Rekrutierungsprozess sowohl Qualifikationen als auch Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt. Psychologische Tests und gründliche Hintergrundprüfungen helfen, problematische Kandidaten frühzeitig zu erkennen. 
  2. Schulung und Entwicklung: Bieten Sie regelmäßige Schulungen an, um Führungskräfte in ethischem Verhalten und emotionaler Intelligenz zu schulen. Dies schärft das Bewusstsein für toxische Verhaltensweisen und fördert eine unterstützende Kultur. 
  3. Transparente Kommunikation: Fördern Sie eine offene Kommunikationskultur, in der Mitarbeitende ohne Angst vor Repressalien Bedenken äußern können. Transparente Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen. 
  4. Mentoring und Coaching: Implementieren Sie Mentoring-Programme, bei denen erfahrene Führungskräfte als Vorbilder dienen. Coaching unterstützt Führungskräfte dabei, ihre eigenen Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten. 
  5. Klare Werte und Ethikrichtlinien: Definieren und kommunizieren Sie klare Unternehmenswerte und Ethikrichtlinien. Regelmäßige Überprüfungen und konsequente Durchsetzung stellen sicher, dass diese Richtlinien den aktuellen Herausforderungen gerecht werden. 

Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen die schädlichen Auswirkungen der Dunklen Triade verringern und eine positive, produktive sowie ethische Unternehmenskultur fördern. 

Literatur: Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The Dark Triad of personality: Narcissism, Machiavellianism and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36(6), 556–563. https://doi.org/10.1016/S0092-6566(02)00505-6 

Seite 3 / 3
Vorherige Seite Zur Startseite

Das könnte dich auch interessieren

Toxische Führung: Wenn der Chef zum Albtraum wird Leadership & Karriere
Toxische Führung: Wenn der Chef zum Albtraum wird
Studie zeigt: Trotz Pandemie bleibt befürchteter Kündigungstrend aus Leadership & Karriere
Studie zeigt: Trotz Pandemie bleibt befürchteter Kündigungstrend aus
Der heimtückische Störenfried – 3 Tipps für Führungskräfte, um Mikroaggressionen im Team zu verhindern Leadership & Karriere
Der heimtückische Störenfried – 3 Tipps für Führungskräfte, um Mikroaggressionen im Team zu verhindern
Die 40-Stunden-Woche – Ist das noch zeitgemäß? Leadership & Karriere
Die 40-Stunden-Woche – Ist das noch zeitgemäß?
Führung im Wandel: Zwischen digitaler Revolution und Vertrauensverlust Leadership & Karriere
Führung im Wandel: Zwischen digitaler Revolution und Vertrauensverlust